Die Plane ist runter, die Saison 2019 beginnt

So hat Jule die letzten Monate überstanden 😉

45 kg wieder zum „handlichen“ Paket gefaltet und

Jule atmet wieder ordentlich durch 😉

Abgesehen von der stickigen Luft, die aber nach ein paar Tagen durchlüften wieder weg ist, hat alles bestens den Winter überstanden. Jetzt werden die üblichen Arbeiten vor den Krantermin durchgeführt und es beginnt erneut das Rätselraten was wohin gehört und noch schlimmer, wozu es dient. Wenn man 8 Monate raus war schaut man halt auch mal auf alten Bildern nach welcher Tampen das sein könnte oder ist es gar das Fockfall. Dieses wolltest Du doch tauschen?

Die Farbe für Antifouling hat Ancker mir bereits in die Hand gedrückt, jetzt morgen zu Skips und wieder mal Rolle etc. kaufen.

Morgen will ich mal schauen ob das Wetter passt fürs Antifouling streichen. Den Wasserpass mit Band abkleben und mindestens eine Dose verstreichen. Müsste in zwei Stunden zu machen sein.

Und jetzt mal wieder etwas üben, wie ich aus vielen  Video-Schnippseln die passende  Minute rauskriege. Will das am iPad machen. Mal sehen wie das funzt 😉

Einfahrt in den Elbtunnel, Gott sei Dank kein Stau !

Liebe Grüße

Walter und Jule

Drei Tage vor Anker auf der Schlei

Habe mich für die letzten Tage meines diesjährigen Segeltörns nochmals, wie fast jedes Jahr, zum Ausklang in die Schlei verzogen. Es ist mir nach den schönen einsamen Wochen von April bis jetzt einfach schon wieder viel zu voll auf dem Wasser. Alles und jeder geht bereits bis 15:00 in die Box, um ja noch einen Hafenplatz zu bekommen.
Hier in der Bucht hinter der Brücke von Lindaunis liegen mit mir drei Boote, ein viertes kreist noch ;-).
Hatte hier schon zwei wunderschöne Abende mit Sonnenuntergang etc .
Anbei noch Bilder und allen einen super Abend auf bzw am Wasser.
LG Walter

Weiterlesen

Rügen zweimal: Glowe und Barhöft

Nachdem in Ystad kein anderer Wind als immer nur West vorhergesagt wurde, musste eine Alternative her. Diese bestand aus langen Kreuzschlägen zwischen Schweden und MeckPom, evtl. auch nach Dänemark.

Der erste sollte nach Rügen/Glowe gehen.

Das sind direkt angelegt über 50 nm, also wiedermal 10-12 Stunden oder auch mehr. Aber der Wind versprach zumindest Segeln, vielleicht mit leichter Motorzugabe um mindestens 4 Kts zu erreichen.

Kaum im Hafen angekommen war das Windfenster auch für einen erneuten Querschlag zu heftig. Also

Hafentag und die Vorräte beim Netto-Markt auffüllen. Den kannte ich ja schon als Glowe vor Jahren meine Startbasis nach Bornholm war. Ist auch die einzige Möglichkeit an Bargeld zu kommen. Und noch eins: Glowe hat keine Tankstelle, weder Diesel (wäre mir egal 😉 ) aber auch kein Benzin. Aber mit 11€ der billigste Hafen der gesamten Reise.

 

Nach drei Tagen gab es wieder ein „nicht Ostwind-Fenster“ und es wurde der Ausbruch gewagt ;-). Die Segelhoffnung wurde auf die ganze Strecke nicht erfüllt, also alles motoren und das mit knappsten Benzinreserven.

Die Planung steht

Ganz früh morgens

Da ist er der warme Planet

Kap Arkona ganz friedlich

Und drin 😉 , puuhhh

Obwohl nur 32 nm, es war wieder alles dabei. Zuerst war mal nichts mit Segeln. Dann teilweise noch Welle und Strom gegenan. Zusätzlich wurde der Sprit langsam alle und ich musste verhalten fahren.

Und in meiner geliebten Fahrrinne vor Barhöft gab es dann nochmal Regen wagerecht, 24 Kts Frontalwind, Strom gegenan bis zum Stillstand bei dem verhaltenem Gaspegel. Also fast Vollgas mit meinem 6 PS Aussenborder, um mit vll 2 Kts noch voran zu kommen und nicht aus der Fahrrinne getrieben zu werden. Bange Frage in der Situation: Langt der Sprit ???

Als ich im Hafen im Tank nachschaue schwappt noch ca. ein halber Liter darin herum, Glück gehabt und wieder was gelernt, was kein SBF oder SKS auf dem Lehrplan hat 😉 .

Und die alte Erkenntnis des Einhandseglers:

Keiner da, dem du den schwarzen Peter übergeben kannst !!!

LG Walter

Zickzack geht es zurück

An einem der doch zahlreichen Hafentage in Karlshamn reifte die Einsicht, dass es nun Zeit wäre über den Antritt der Rückreise nachzudenken.

Die Hanøbucht hatte sich doch als sehr offen nach Südost erwiesen und damit stand nicht selten bei Südwest eine mehr oder minder ekelige Dünung mit mindestens 1 Meter Altwelle zwischen den Schären. Wenn dann ein Wind mit 6-7 Bft. angesagt war, konnte man sich hinter eine Schäre begeben, die dafür den nötigen Schutz anbot und in der Nacht auf keine Winddreher setzen. Oder man wollte eine ruhige Nacht, egal was der Wind macht, und wechselte in den Hafen.
 Das habe ich abwechselnd betrieben.

Aber wie gesagt irgendwann keimte der Gedanke auf, die Rückreise zu starten. 
Der erste Schlag ging von Karlshamn nach Simrishamn und war ein schöner Halbwind Kurs von ca. 40 nm.
 Und bei dieser Länge, sprich immer über 35nm, würde es bis in die Schlei bleiben.

Das heisst für ein 26 Fuß Schiff immer nahe an oder auch häufig über 10 Stunden pro Schlag.
Das zehrt an den Kräften und die Hafentage dazwischen waren häufig 4-7 Tage, das nervt und kostet.

Nach Simrishamn ging es nach Ystad. Die Hälfte schöner Halbwindkurs und den Rest ab dem 90° Grad Anleger am Kap 6 Stunden Waschgang gegenan mit min. 1 Meter Altwelle.

Mein 6 PS Langschaft Tohatsu Aussenborder hat sich tapfer geschlagen. Nur zwei mal hat es ihn aus dem Wasser gehebelt, das Geräusch tut in der Seele weh.

Dann 3 Tage Hafenlieger, bis ich mich zum Queren nach Rügen/Glowe entscheiden konnte.

Aber darüber und den Rest der Rückreise gibt es in den
nachfolgenden Teilen.

LG Walter

Schären östlich von Karlshamn erreicht

Nach der Zwangspause in Åhus ging es mit Zwischenstopp in Hällevik zur Schäre Fölsö östlich von Karlshamn.

Hier bin ich gestern angekommen und werde hier an der Boje in den zwei Regentagen mich „einschären “ und in den Regenpausen mein Gummiboot „Julchen“ wassern und mit pullen und E-Motor ein wenig umherziehen.

 

Jetzt folgen 4 Wochen hier in den Schären umhertingeln.

Die nächste Woche gibt es schon mal 18-20°, der schwedische Sommer ist auf dem Weg ?.
LG Walter und seine Boote ?

via Simrishamn nach Åhus

Nach einem langen Schlaf und einem Erholungstag ging es nach Simrishamn und dann weiter nach Åhus. Hier musste ich weit aussen um das Schießgebiet rum, da für den 29.5. Übungen ausgehängt waren. Mitbekommen habe ich nichts.

 

Sitze jetzt hier bei 25-30 Kts im Hafen in meiner Jule. Habe extra zusätzliche Leinen ausgebracht und muss ab und an die Tastatur vor dem Wegrutschen abhalten ;-).


So habe ich die Zeit meinen Berichtsrückstand abzuarbeiten.
Will mich jetzt hier in Blekinge um mehr Aktualität bemühen. Nächstes Ziel ist Hällevik.

LG Walter und Jule

Zur Werkzeugleiste springen