Gestern kam der UPS-Mann und brachte die langersehnten Karten vom neuen Revier.
Es ist immer ein gewisses Kribbeln in den Fingerspitzen, wenn man das erste Mal in neuen Kartensätzen blättert und sich bereits im Geiste auf Fahrt befindet.
Und bei mir kommt ja dieses Jahr eine ganz neue Erfahrung zum neuen Gebiet dazu: Die Flut und die Ebbe ;-). Das bisschen Ostsee auf und ab oder die Mittelmeertide an der Adria sind da nicht als Erfahrung zu werten. Mein Freund aus den FS22-Reihen, der Detlev – siehe auch www.friendship22.ning.com – wird grinsen, wenn er diese Zeilen liest, denn ich habe immer gesagt, ich will nicht rechnen, nein das will ich nicht.
Auch jetzt werde ich es in der Praxisumsetzung per iPhone/iPad und sonstiger technischer Hilfen praktizieren und die Tabellen zum Check benutzen. Mal sehen, ob sich meine Vorstellung umsetzen lässt ;-).
Auch platziere ich zZ auf den Fotos meiner Jule immer wieder die Gerätschaften wie Plotter, ticktack, S1 Autopilot und versuche die Positionierung mit meinem Handling als Einhänder zu überprüfen. Aber so gut wie auf Snoopy kenne ich mich bei den Räumlichkeiten der Jule noch nicht aus.
Wenn es Mitte April nach Lemmer geht wird erst mal mehrere Tage werkeln auf dem Programm stehen, um mich zu recht zu finden und die übernommene Technik einzubauen. Auch muß wieder die EFOY-Brennstoffzelle rein, war auf der Adria toll, 3 Wochen keine Strippen ziehen zu müssen.
Schön ist auch, dass ich das vorhandene Echolot vom Sigma weiter verwenden kann, da es 200 kHz verwendet und damit an den Hull-Transmitter der tachtick-Kombi anschließbar ist.
So und jetzt macht es Bumm und es ist Ende März. Na gut, geht nicht 😉 .
Liebe Grüße Walter
Ich freue mich auf morgen und alles, was ich noch nicht kenne 😉
Walter aka mirror
(written w/h iPhone6/iPad2/MBA11)
Hallo Walter,
diesen Blog finde ich irgendwie besser. Werde Deine Berichte verfolgen. Auch vom FS Treffen in der Schweiz !!!!
Gruß Steffen
Hallo Walter,
wie viel grinsende Smileys darf ich denn jetzt setzen…?
Der Überschrift nach zu urteilen hast du dich schon mit dem wichtigsten Unterschied bei der holländischen Seefahrt vertraut gemacht, Zee und Meer. Ich lass mich mal überraschen wie deine elektronische Umsetzung im Gegensatz zu meiner „dicken Daumen“ Methode funktioniert, wir sind halt verschieden aber Gegensätze ziehen sich ja bekanntermaßen an. :-). Ich werde, so der Plan, am 25.4 mit 2 Kumpeln in NL unseren „Mäckes“ zu Wasser lassen und danach 1. Woche segeln. Wenn du Lust hast…..
Gruß Detlev
Detlev, ich wusste es, dass Du da gleich einhackst 😉 😉 😉
Das mit den Aprilterminen könnte was werden, freue mich.
Ich muss nur die „kis“-Teile, wie Bowdenzüge und den Windmesser tacktick adaptieren und los gehts. Die Hightechteile mach ich dann, wenn Du wieder arbeiten gehen musst 😉
LG Walter
einen hab ich noch oder wie heißt es. Arbeiten grrrrrr
Hej Detlev, lese hier zur Zeit und fahre die Route auf meinen Karten nach:
https://sybrynja.wordpress.com/chronik/2014-2/sommerurlaub-in-der-birkenallee/
Gefällt mir super!!
Hallo Walter,
faszinierend die dynamische Wandlung eines eingefleischten, nicht rechnend wollenden Ostseeseglers zu einem Schlickrutscher …….
@hast du schon mal ausgerechnet, wann wir in der 1. Maiwoche entweder aus Den Oever oder Kornwerderzand auslaufen müssen und um welche Zeit wird dann wieder ab Texel,/ Vlieland oder Terschelling wieder zurück müssen. Berücksichtige bitte auch entsprechende Wattenhochs und Wasserstandsschwankungen durch Wind.
Gruß Detlev
Hej Detlev, mal langsam mit dem Ostseesegler. Werde aber an deinen Forderungen arbeiten und bestimmt wachsen. Aber Windauswirkungen zum 01.05. jetzt zu berücksichtigen erscheint mir etwas schwierig, oder gibt es da eine Tabelle
Hallo
na klar
Wasserstandsschwankungen durch Wind (Faustregel Wind 5 Bft)
• aus Ost senkt um 0,5m
• aus Süd-West erhöht um 0,25
• aus West bis Nord-West erhöht um 0,5m
sollte nur mal erwähnt werden…… kurz vorher dann einkalkulieren. 🙂
Detlev
Kurz vorher, ok
Moin, hat sich dein Finger auf der Landkarte festgefahren? Du berichtest gar nicht mehr. Detlev
Nee Detlev, sind zur Zeit in Dornumsiel, gg von Langenoog. Mit Womo 😉
Da brauche ich Navigon und keine Tidekurven.
Gruß Walter