Egal wen man dieses Frühjahr hier in Lemmer auf das Segeln und das Wetter anspricht, die allermeisten sagten mir: So ein Wetter hatten wir noch nie oder einfach nur Sch..ßwetter.
Jetzt kennen ja die meisten meiner Leser mein üppiges Zeitbudget ( 15 Wochen p) ), deshalb kann ich das mit den Wetterkapriolen leichter aussitzen.
Apropos aussitzen, die Stehhöhe in Jule ist gerade bei solch einem Regenwetter eine ganz feine Geschichte. Bei Snoppy war dann immer robben angesagt oder punktuelles Stehen im Rahmen des Schiebeluks unter der Sprayhood.
Was habe ich die letzten Wochen hier gemacht? Viele werden vielleicht sagen nichts, zu wenig oder Zeitverschwender. Ja ich gebe es zu, ich habe Zeit verschwendet und mich dabei absolut nicht schlecht gefühlt. Ich habe geduselt, Gedanken über Segeln nachgehangen, zig mal um, aus oder wieder eingeräumt, auch lange geschlafen, viel mit dem Bordrad unternommen und auch noch einiges an Jule optimiert, damit es ein tolles Einhandboot wird.
Zuerst musste noch mal der Mast gelegt werden, da bei der Hektik der „Erstwasserung“ die Flaggenleinen zu kurz bemessen waren. Da Jule keine Mastlegevorrichtung mit dem Jütbaum in V-Ausprägung hat, sondern dies mit dem Spibaum gemacht wird, musste ich erst im Dehlerforum wieder Rat einholen. Antwort (hihi): Ja geht so, gar kein Problem, mach doch. Manchmal sind „alte Hasen“ auch sehr einfühlsam. Aber mit standby eines Stegnachbars als Sicherung hat es wie geplant geklappt.
Dann habe ich mich an mein Einleinenreffsystem von Pfeiffer gemacht. Und das gleich zweimal, Stb und Bb ;-).
Vor dessen Montage hatte ich zuerst ordentlich Respekt. Denn das alte Schnellreff von Dehler stillzulegen und dabei Teile am Baum zu demontieren, Plastikhaken einfach abzusägen etc; und dann das neue System mit all seinen Komponenten an Baum und Mast per Bohren und Schrauben zu montieren, erschien mir nicht ganz unkompliziert. Aber abschließend muss ich sagen, daß die Anleitung sehr gut ist und wenn man exakt danach vorgeht, inklusiv Öl fürs Eindrehen der Schrauben, dann braucht man bei vorsichtiger Herangehensweise mit doppelter und dreifacher Prüfung, zusammen für beide Systeme ca. 5-8 Stunden. Ich kann es jedem Einhänder nur empfehlen.
Und dann hab ich auch die Einfahrtsecke in meine Box hier entschärft, nachdem ich diese leicht tuschiert habe (lässt sich rauspolieren). Aber jetzt hat die ein weißes Verhüterli bekommen.
Auch der Sonnenbrandschutz im Cockpit kam bereits zweimal zum Einsatz, das Wetter ist also doch nicht ganz so schlecht. ;-)))
Ach ja, wenn die drei „Gründungsväter“ hier auch mitlesen, das Handling des Bildereinfügens in solch einen Beitrag mittels iPhone ist suboptimal. Da müsst ihr nochmal ran und auf das Schreiben per externer Tastatur bitte auch achten.
Ich habe hier in Lemmer Zeit dafür und komme auch mal gerne bei Marc vorbei, wenn er denn in Holland weilt.
So, es hat aufgehört zu regnen, jetzt wird zum Ankerplatz verlegt. 😉
LG Walter
Ich freue mich auf morgen und alles, was ich noch nicht kenne 😉 Walter aka mirror (written w/h iPhone6/iPad2/MBA11)
Hallo Walter!
Ich beneide dich um die wohl schöne Zeit, die du in aller Gelassenheit am Boot verbringen kannst. Und auch um das riesige Revier, das dir zu Verfügung steht ! Deine Berichte sind immer interessant, deine Sprache sehr erfrischend! Ich wünsch dir weiterhin eine schöne Zeit
Mast- und Schotbruch
LG
Raimund
Hallo Raimund, wie geht es der FS22-Scene. Bei mir im Hafen liegt auch eine, sie sind auch bei Euch im Forum. Du siehst, die Welt ist klein und bleibt interessant. Warte zur Zeit noch auf mein neues zweiteiliges Acrylshoot und dann wird hier rumgebummelt. Was macht dein Spezialteil am Bug? Erfüllt es deine Wünsche?
LG Walter
Hallo Walter, im Forum sind zur Zeit wohl die meisten am geniesen ihrer Friendship. Da bleibt dann wenig Zweit für das Forum. Mein Spezialteil am Bug ist zumindest wunderschön geworden. Leider konnte ich die Funktionalität noch nicht testen, weil ich das Segel noch nicht bekommen habe. Der Segelmacher hat den Auftrag, doch dauert alles länger als erwartet. Es wird ein Gen 0 von North Sail. Langeweile kommt jedoch keine auf. Wenn überhaupt, dann bin ich immer mit Maria am See, konnte jetzt dort mit meinem neuen Garmin endlich auch einmal die Tiefen messen und deshalb auch vor meinem Badegrund das erste Mal vor Anker gehen. Mir macht es auch Spass, die Geschwindigkeit ablesen zu können. Hab gerade gestern einen neuen Rekord mit 4,7 Knoten aufstellen können. Darüber wirst du zwar nur ein mildes Lächeln übrig haben, doch für mich war es ein tolles Gefühl. Voriges Jahr konnte ich ja wegen des Sauwetters meinen Sea Tigger kaum richtig testen. Jetzt aber werden mein Vertrauen , mein Mut und auch die Begeisterung immer größer! Voriges Jahr beim Ausdemwassergehen habe ich erst bemerkt, dass ich nicht Wasser im Tank sondern auch unter dem Tank hatte. Dann konnt ich mich erinner, dass Detlev dazu einen wertvollen Eintrag lieferte, wonach das Wasser entlang des Wassereinfüllschlauches dorthin gelangt. Hab dann abgeklebt, seitdem hab ichs dort auch staubtrocken. Nun aber genug von mir.
Ich bin schon neugierig auf deine weiteren Berichte. Ich lebe förmlich mit mit dir und kann mich gut in deine Situation einfühlen! Jeden Tag neue Entdeckungen !
Liebe Grüße
und Mast-und Schotbruch
Raimund
Hallo Walter, meine Anna, FS 22, liegt auch wieder in Lemmer. Da mein Sohn beruflich und Studium bedingt sehr eingespannt ist, suche ich Mitsegler, da ich nicht alleine segel. Hättest du Interesse ? Christine
Hallo Christine, ich finde es toll, dass Du mir eine Mitsegelgelegenheit auf einer FS22 in Lemmer anbietest. Aber da ich am25/26.8. Lemmer wieder verlassen werde und „Jule“ nach Kappeln an der Schlei/Ostsee überführe, muss ich leider nein sagen.
Aber im FS22 Forum sind einige Hollandlieger:
http://friendship22.ning.com/?xg_source=msg_mes_network
Vielleicht geht dort ja was zusammen.
Viele Grüße und lies weiter hier mit
Walter